Sempervivum
04.03.2017
Ein Teil meines Hauswurz nach dem Umtopfen.
Wernigerode im Harz
05.10.2015
Aquarellstifte und Wasser auf Aquarellpapier.
Recherche für das nächste Projekt
15.09.2014
Dieser kleine Bücherhaufen ist mein anfängliches Recherchematerial für den nächsten Roman. Zumindest die englische Literatur liest sich sehr schön, ich habe aber große Manschetten vor dem namenlosen französischen Buch. ‘Je ne parle pas francais’ behandelt meine Sprachkenntnisse sehr erschöpfend. Aber ich bin sicher, dass ich am Ende der Abhandlung über Jehann Boinebroke die Sprache viel besser verstehe als zuvor.

Literatur für das nächste Romanprojekt
Tag der offenen Tür im Kunstverein Herzogenaurach
06.09.2014
Am kulturoffenen Samstag, 20.9.2014 bin ich von 17 bis 22 Uhr im Kunstverein Herzogenaurach. Mit von der Partie ist mein großer-kleiner Stickrahmen, zusammen mit dem zweiten Teil meiner 4 Jahreszeiten – Quilts: Winter – Erwartung. Ich weiß nicht, ob ich die ganze Zeit durcharbeiten werde, aber für einen kleinen Plausch unterbreche ich immer gerne.
Rolf Paprotka malt Skizzen nach Urlaubsfotos, und Bernhard Beizer malt mit den Fingern. Es gibt auch ein paar Kekse und Getränke.
Die Website des Kunstvereins findet sich hier: http://www.herzokunst.de/exhibitions/7
Rahmendaten: Kulturoffener Samstag in Herzogenaurach
20.9.2014, 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr
im Kunstraum Herzogenaurach: Langenzenner Str. 1, 91074 Herzogenaurach
Kostüm: Praiosgeweihte
20.08.2014
Dieses Kostüm entstand für die (vor) letzte RatCon, die Hausmesse meines Verlegers: Eine etwas edlere Alltagskutte (etwa entsprechend einem Talar) für eine Praiosgeweihte. Meine Kinder waren stilecht in Novizenweiß, aka. ungebleichtes Leinen, gekleidet. Nur leider sind sie schon lange herausgewachsen. Gleichzeitig habe ich es vor mir hergeschoben, das Kostüm nach dem Waschen richtig zu bügeln.
Das Praiosauge ist in Goldlitze auf einen recht flexiblen roten Gabardine aufgenäht, die orangen und gelben Streifen an den Ärmelöffnungen bestehen aus Leinwandbindigem Stoff. Das Unterkleid ist eigentlich ein Zweiteiler, Hosenrock und Tunika, da ich wirklich keine Lust hatte, mich für jeden Ausflug auf die Toilette voll und ganz zu entkleiden. Ebenso wollte ich mit all den Stoffbahnen um mich herum noch in der Lage sein, eine Treppe zu steigen oder Auto zu fahren.
Bei der Bauchbinde habe ich auf einen gelblichen Stoff zurückgegriffen, um den Kontrast zwischen Unterkleid und Überwurf nicht zu hart werden zu lassen. Ich möchte ja nicht von der tollen Stickerei ablenken. Die zwei Rangkugeln sind aus Messing. Der Goldpreis war mir einfach zu hoch.

Alltagskleidung einer Praiosgeweihten
Ausstellung Hülle und Fülle
11.07.2014
Für Kurzentschlossene mit Bedarf für etwas Sonntagsunterhaltung:
Am Sonntag, den 13.07.2014 lese ich um 15:00 Uhr auf der Finissage der Ausstellung “Hülle und Fülle” des Kunstvereins Herzogenaurach aus dem neuen Roman “Zeit und Zufall“, eine Kollaboration mit Carolina Möbis.
Die Ausstellung gibt einen schönen Eindruck vom Kunstschaffen in Herzogenaurach; unter den Ausstellungsstücken befindet sich auch mein Sternenquilt mit der Milchstraße in Perlenstickerei.
Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Prunus Subhirtella Pendula
28.04.2014
Noch eine Kirsche, diesmal im Aufbau. Prunus Subhirtella Pendula, die japanische Trauerkirsche (auch Higan-Kirsche in Trauerform genannt).

Prunus Subhirtella Pendula: Ein Wandbild im Aufbau
Im Gegensatz zu anderen Arbeiten, die Abschnitt für Abschnitt fertig gestickt werden, muss ich bei dieser Arbeit ständig das Arbeitsfenster wechseln. Deshlab sind die Bereiche der Stickerei auch nicht einheitlich weit. Mit Perlen zu schattieren ähnelt der Maltechnik, in der das Bild erst in Grautönen aufgearbeitet und dann mit Farbe übermalt wird. Die grauen Perlen stehen für schattierte Bereiche im Baum.
Prunus Subhirtella Autumnalis und Prunus Cistena
01.04.2014
Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte …
Frühjahrsputz
27.03.2014
Einmal ranklotzen bitte. Ausgangspunkt waren Balkonkübel, die den zwei Beispielkübeln im ersten Bild um nichts nachstanden. Nach der Aktion sieht es schon viel ordentlicher, toller und hübscher aus. Der dichte Bewuchs des Sommers kommt natürlich erst noch.
Die Ahorne stehen nun in deutlich besser drainiertem Substrat (mit Zumischung von einem Drittel Perlite und Blähtonbruch statt nur Gartenerde). Ich hoffe, das äußert sich dieses Jahr in besserem Wachstum und weniger Pilzanfälligkeit.
Die Rankpflanzen dieses Jahres – Prunkwinden, Trichterwinden und rankende Kapuzinerkresse – sind ausgesät, zusammen mit ganz vielen Hornveilchen. Ich bin schon gespannt, wie sich das alles im Sommer auswirkt. Und ob der Blauregen wirklich so rasant wächst, wie angepriesen.

Frühlingsputz in den Balkonkübeln und bei den Jungpflanzen
Der Frühling kommt
20.03.2014
Das traditionelle Frühlingsfoto stammt dieses Mal von meinem kleinen Zierapfel (Malus Evereste) und der roten Maulbeere (kanadische Version), die ich letztes Jahr aus einem vielleicht 1,5mm großem Samen herangezogen habe. Für die rote Maulbeere sind dies die ersten “echten” Blätter; letztes Jahr hatte sie nur die zweite Generation Sämlings-Sonnensegel, die aber auf einer Länge von gut 50cm. Der Stammdurchmesser der Maulbeere beträgt gegenwärtig 6mm – eine gewaltige Leistung für einen solchen Winzling, würde ich sagen.